VOLKSSCHULE  MEISELDING

Eine Schule voller Wertschätzung und Vielfalt im Herzen von Kärnten 

 Chronik - Carl Auer von Welsbach


Der Name Dr. Carl Auer von Welsbach ist untrennbar mit der Volksschule Meiselding verbunden. Wie es dazu kam, lesen Sie nachstehend.

Die erste Schule in Meiselding war im Mesnerhaus neben der Kirche untergebracht. Es war damals ein hölzernes Gebäude. 1743 wurde hier der erste Unterricht von Herrn Georg Ring erteilt. Er war Lehrer und Mesner zugleich. 1857 wurde das damals ebenerdige Gemeindehaus zu einer Schule umgestaltet. Ab 1877 wurde die Schule zweiklassig geführt. Die Schülerzahlen stiegen immer mehr, und so wurde 1889 ein Stockwerk aufgebaut und eine dritte Klasse eröffnet.  

In dieser Zeit suchten viele Epidemien die Gemeinde heim und die Schule musste öfters wegen Masern, Scharlach oder Mumps geschlossen werden. Maria Geistinger, die Besitzerin der Villa Marienheim (an dessen Stelle später Schloss  Welsbach erbaut wurde) und des Gutes Rastenfeld half armen Kindern in dieser Zeit und spendete warme Suppe für die Ärmsten.  1893 verkaufte Maria Geistinger das Gut Rastenfeld an Dr. Carl Auer von Welsbach.  Das Anwesen ist noch heute in Familienbesitz.


Er war unter anderem Entdecker von vier chemischen Elementen, Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht ("Auerlicht"), der Metallfadenlampe sowie des Zündsteins im Feuerzeug. Der Gründer der Firmen Treibacher Industrie AG sowie der Firma Osram bekam sieben Nominierungen für den Nobelpreis in Chemie.
1906 finanzierte Dr. Auer von Welsbach den Bau eines neuen Schulgebäudes aus eigenen Mitteln und schenkte es der Gemeinde. Zwei Jahre später wurde das heute unter Denkmalschutz stehende Bauwerk zur Feier des 60-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef als "Kaiser Franz Josef Jubiläumsschule" eingeweiht.

Dr. Auer von Welsbach trat in der Bevölkerung oft als Gönner und Menschenfreund auf. In einem besonders harten Winter beschenkte er 3.000 Kinder mit warmer Kleidung. 

 

 


In der Stadtgemeinde Althofen, dort ist auch Sitz der Treibacher Industrie AG,  wurde Dr. Carl Auer von Welsbach ein Museum gewidmet.

Wir freuen uns, dass seither mehrere Nachfahren die Volksschule Meiselding besuchten. Vor nicht allzu langer Zeit, im Jahr 2020, beendete ein Auer-Welsbach seine vierjährige Volksschulzeit bei uns.   

Seit ihrer Gründung wurde unsere Volksschule mehrfach renoviert. Im Sommer 2024 erfuhr die Volksschule Meiselding eine umfassende Generalsanierung – und das in nur neun Wochen während der Sommerferien. Dass diese beeindruckende Um- und Neugestaltung von zahlreichen regionalen Firmen umgesetzt wurde, macht die organisatorische Meisterleistung umso bemerkenswerter.

Eine moderne Raumaufteilung, Lärmschutzdecken, eine neue Elektroinstallation, digitale Tafeln in jeder Klasse, ein barrierefreier Aufzug, Glasfaser-Internet, Notstrombeleuchtung sowie die Neugestaltung der Klassenräume, des Lehrerzimmers, der Nachmittagsbetreuung (Ganztagesschule GTS) und der Direktion – all diese und andere Neuerungen lassen die Volksschule Meiselding in neuem Glanz erstrahlen. Mit Stolz dürfen wir sagen, dass unsere Schule nach dem Umbau zu den modernsten und schönsten Volksschulen im Bezirk Sankt Veit zählt.

 

 

 

Das gesamte Team der Volksschule Meiselding möchte sich auch an dieser Stelle bei der Gemeinde Mölbling für die Weitsicht, den Willen, die Durchführung und Berücksichtigung unserer Wünsche bei der Neugestaltung der Volksschule Meiselding herzlich bedanken - wir fühlen uns sehr, sehr wohl an diesem historischen Ort.          

 


Nicht unerwähnt wollen wir lassen, dass die Volksschule Meiselding auch ein sogenannter "Leuchtturm" für ein Black-Out ist. Wir verfügen über eine eigene Notstromversorgung - damit ist neben der Strom- auch die Wärmeversorgung durch die eigene Hackschnitzelheizung abgesichert. Es wird nie finster und kalt bei uns.... und somit schließt sich der Kreis mit dem oben Gesagten. 

(Mag. Josef Buchhart, im Februar 2025) 

 

 

 


E-Mail
Anruf